Inhaltsverzeichnis
Startseite » Löten »
Ein Lötkolben ist ein Gerät, mit welchem Lot erhitzt wird. Das erwärmte, flüssige Lot geht mit den Werkstücken an der Lotstelle eine oberflächige Legierung ein. Nach dem Erkalten des Lotes sind die Werkstücke miteinander verlötet und nicht miteinander verklebt oder verschweißt. Die Lötverbindung ist mechanisch stabil sowie elektrisch und thermisch leitend. Abhängig sind diese Eigenschaften von dem verwendeten Lotmaterial.
Der Lötkolben besitzt den handlichen Griff eines Kolbens und ist kein verdichtendes Element aus dem Maschinenbau. Der Aufbau eines Lötkolbens ist einfach. Er besitzt eine Lötspitze, welche erwärmt wird und aus gut leitendem Material, wie Kupfer, besteht. Im Inneren des Kolbens befindet sich eine Heizspirale, die entweder mit einem Akku oder per Kabel und Steckdose betrieben wird. Bestenfalls ist das Gerät mit einer temperaturregelnden Lötstation verbunden.
Lötnadel
Mit diesen filigranen Lötkolben können Sie feine Reparaturarbeiten an dünnen Drähten und Arbeiten an SMDs durchführen. Er bietet eine Leistung zwischen 5 und 10 Watt.
Feinlötkolben und Universallötkolben
Sie können für feine Lötarbeiten mit Drähten, Litzen eingesetzt werden.
Temperaturgeregelter Lötkolben
Durch die Regelung und die Konstanthaltung der Temperatur können problemlos Arbeiten an elektronischen Geräten durchgeführt werden.
Große Lötkolben
Für das Arbeiten an Blechen und Dachrinnen empfehlen sich große Lötkolben mit einer Leistung von mehr als 60 Watt.
Lötkolben erzeugen hohe Temperaturen, die zum Erwärmen von Metallen notwendig sind. Das Lot muss immer eine niedrigere Schmelztemperatur haben, als das zu verbindende Werkstück. Ansonsten wird dieses mit aufgeschmolzen. Meist wird das Lot als Lotzinn bezeichnet, da der Hauptbestandteil Zinn ist und mit anderen Metallen, wie Blei oder Kupfer legiert wurde.
Für das Arbeiten mit Plastik empfiehlt sich eine Heizluftpistole.
In unbehandeltes Holz können Sie kreativ Ornamente mit einem Lötkolben einbrennen. Hier wird die leichte Entflammbarkeit von Holz ausgenutzt. Somit besitzen die Einbrennarbeiten einen dunklen Farbton.
Glas und Keramik lassen sich mit Glaslot löten. Glaslot wird Bleioxid und Bor zugegeben. Hier brauchen Sie spezielle Glaslötkolben oder ein Lötkolben-Set für Glas.
Der Unterschied liegt in der Löttemperatur. Unter einer Temperatur von 450 C° spricht man vom Weichlöten. Beim Hartlöten mit höheren Temperaturen werden reine Metalle, wie Kupfer, Gold und Silber sowie Legierungen, wie Messing oder Stahl, als Lote verwendet. Vom Hochtemperaturlöten spricht man bei Löttemperaturen über 900 C°.
Das Herzstück eines Lötkolbens ist seine Lötspitze. Bei einem Lötkolben-Set werden unterschiedlichste Spitzenformen geboten. Wer viel einen Lötkolben verwendet, sollte zu einem Lötkolben Set greifen.
Generell sollten Sie auf die Verwendung des richtigen Lotes sowie einem passenden Flussmittel achten. Lötzinn gibt es in unterschiedlichen Legierungen. Meist wird Lötzinn, dessen Hauptbestandteil Zinn ist, mit Blei legiert, aber auch Kupfer, Silber, Indium und Gold können die Eigenschaften des Lotes verändern. Lötzinn wird meist in Form von Drähten, aber auch in Pasten angeboten. In einem Lötkolben Set ist immer zum Lötzinn auch das passende Flussmittel enthalten.
Große Leistungen eines Lötkolbens versprechen hohe Temperaturen an der Spitze des Kolbens. Bevor Sie mit dem Löten beginnen, sollten Sie den Lötkolben aufheizen. Wenn die Temperatur einstellbar ist, wählen Sie einen Temperaturbereich zwischen 300 C° und 400 C°.
Besteht die Lötspitze aus Kupfer, kann sie Kupferbestandteile in das Lot abgeben. Im Laufe der Zeit ist sie, bei mangelnder Pflege, zerfressen. Eine beschichtete Spitze geht diesem Problem aus dem Weg.
Die Lötstelle darf vor dem Löten nicht verschmutzt sein. Falls nötig, müssen Sie diese reinigen. In einem Lötkolben Set befinden sich meist entsprechende Reinigungsmittel. Nach dem Arbeiten sollte die Lötstelle glatt und glänzend aussehen. Eine kalte Lötstelle wird brüchig.
Lötstationen punkten mit hohen Wattzahlen und mit einer Potentialausgleichsbuchse. Hier ist die Spitze nicht direkt mit der Stromversorgung verbunden und konstante Temperatur, auch nach längerem Arbeiten, gewährleistet. Meist beinhalten Lötstationen zusätzlich zum Kolben mit verschiedenen Spitzen und der Speicherstelle, ein separates Netzteil und einen Lötschwamm.
Lötkolben Sets enthalten alle Utensilien, die ein Bastlerherz zum Löten benötigt. Von der Pinzette über das Lötzinn bis hin zum passenden Lötkolben. Eine hohe Leistung des Kolbens garantiert auch hier eine schnelle Aufheizung. Letztendlich ist es eine persönliche Geschmacksfrage, wofür Sie sich entscheiden.
Modellname | Link zum Modell | Besonderheiten |
---|---|---|
Tabiger Lötset |
>> Hier ansehen | 16-in-1 Set |
Volador Lötkolben Set |
>> Hier ansehen | 30-in-1 Set |
SOAIY Lötkolben Set |
>> Hier ansehen | 6-in-1 Set |
HoLife Lötset |
>> Hier ansehen | 200-450 Grad |
Topelek Lötkolben Set |
>> Hier ansehen | 220-480 Grad |
VTIN Lötset |
>> Hier ansehen | 220-480 Grad |